Fenster: Hauptniveau-Disposition
Beschreibung
Die Hauptniveau-Disposition wird für Produktstrukturen angewendet die in den Branchen Lebensmittel, Chemie und Pharmazeutika auftreten können. Gelöst werden soll das Problem, dass eine Menge an Substanzen bestimmt werden muss, die für die anschließende Abfüllung (des Endproduktes) produziert wird.
Beispiel: Es bestehen Kundenaufträge für Gulaschsuppen in den Größen 100 x 500ml Dosen und 150 x 1kg Dosen. Um die Dosen abfüllen zu können wird eine Menge von 200 l Gulaschsuppe benötigt. Der Focus des Produktionsprozesses liegt dabei auf der Herstellung der Gulaschsuppe und der Bereitstellung der Materialien und Ressourcen für die Rezeptur. Die Dosenabfüllung spielt dispositiv eine untergeordnete Rolle, da die Abfüllung als direkter Folgeprozess innerhalb der Produktion nur die Bereitstellung der Packung (Dosen) erfordert.
Begrifflich wird die Gulaschsuppe als der Hauptniveau-Artikel bezeichnet, da dies die tatsächliche oberste Betrachtungsebene der Disposition darstellt.
Die Aufgabe der Hauptniveau-Disposition ist also die Bestimmung von Mengen und Zeitpunkten an denen Hauptniveau-Artikel produziert werden müssen um die Bereitstellung von Fertigprodukten für Kundenaufträge sicher zu stellen.
Gruppierung von Endproduktaufträgen nach Merkmalen
In der Kundenauftragszeile können zum Endprodukt zusätzliche Merkmale erfasst werden um ein Endprodukt in Bezug auf die Produktion noch zusätzlich zu qualifizieren.
Ein Merkmal i.d.S. sind benutzerdefinierte Felder auf der Belegzeile, die exakt mit benutzerdefinierten Feldern des Produktionsauftragskopfes übereinstimmen.
Übereinstimmungskriterien:
- Feldname
- Feldbezeichnung
- Feldtyp
- Feldlänge
Diese gemeinsam definierten Felder werden bei der Generierung des Produktionsauftrags aus der Kundenauftragszeile heraus in den Produktionsauftrag übernommen.
Damit kann die Bedarfssumme nach einem oder mehreren Kriterien innerhalb der Hauptniveau-Disposition verfeinert werden.
Kriterien für Produktionsaufträge der Hauptniveau-Disposition
Vorgegebene Kriterien:
- Auftragsfortschritt: „nicht gestartet“
- Der Endproduktauftrag enthält genau einen Hauptniveau-Artikel
- Es wurden noch keinen Mengen an Lager gebucht oder zurückgestellt
- Es wurden noch keinen Mengen entnommen
Manuelle auswählbare Kriterien:
- Nur freigegebene Produktionsaufträge
- Eingeplante und freigegebene Produktionsaufträge
Zuordnungen verwalten (in Progress)
Felder im Reiter Disposition
Feld | Beschreibung |
---|---|
Eingeplante Produktionsaufträge einschließen | Kennzeichen aktivieren um die Anzeige mit Produktionsaufträgen im Status eingeplant zu erweitern |
Bedarfsmenge von - bis | Anpassen der Anzeige nach Bedarfsmenge in Bestandsmengeneinheit |
Artikel suchen | Direkte Suche nach einem Hauptniveau-Artikel |
Gruppieren nach | Gruppierung von Endproduktaufträgen nach Merkmalen |
Nutzen Sie den SAP B1 Button Tabelle auffrischen, um Änderungen zu übernehmen
Reiter Disposition obere Tabelle
Die Tabelle zeigt alle Hauptniveau-Artikel mit der aktuellen Bedarfsmenge in Bestandsmengeneinheit an. Die Bedarfsmenge errechnet sich gemäß den verursachenden Produktionsaufträgen in der unteren Spalte.
Durch Auswahl eines Hauptniveau-Artikels per Mausklick auf die Spalte # , werden die verursachenden Produktionsaufträge angezeigt.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Bestand | Aktueller Gesamtbestand des Artikels |
Bestätigt | Summe aus zugeordneten und nicht zugeordneten Produktionsaufträgen |
Bestellt | Menge der zugeordneten Hauptniveau-Aufträge |
Verfügbar | Verfügbarer Bestand: Lagerbestand - Bestätigt + Bestellt |
Reiter Disposition Tabelle verursachende Produktionsaufträge
Übersicht der Produktionsaufträge (Abfüllaufträge), die einen Bedarf des Hauptniveau-Artikels verursachen.
Angezeigt werden Produktionsaufträge, die noch nicht einem Hauptniveau-Auftrag zugeordnet sind.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Ausw. | Auswahl Kennzeichen, bei Aktivierung wird die gesamte Planmenge als zugeordnete Menge übernommen |
Planmenge | Planmenge des Hauptnivaeu-Artikels |
nicht zugeordnet | einem Hauptniveau Auftrag nicht zugeordnete Menge |
zugeordnet | einem Hauptniveau Auftrag zugeordnete Menge, manuelle Eingabe möglich |
Bedarf kum. | Addition der Bedarfe der einzelnen Zeilen |
Zugeordnet kum. | Addition der zugeordneten Planmengen |
Aktuelle Bestellmenge | Summe der zu produzierenden Menge aus Zugeordnet kum. |
Button PA Erstellen | Ausgewählte Produktionsaufträge / Abfüllaufträge werden gem. der zugeordneten Menge zu einem Hauptniveau-Auftrag zusammengefasst |
Felder im Reiter Zuordnen
Artikel Bestandsinformationen
Anzeige der Bestandsinformationen entsprechend Reiter Disposition obere Tabelle.
Hauptniveau Aufträge
Auflistung aller Produktionsaufträge zum Hauptniveau-Artikel
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Geplant | Planmenge des Hauptniveau-Auftrags |
Fertiggestellt | Bereits fertiggestellte Menge |
Zugeordnet | Anzeige der zugeordneten Menge |
Freie Menge | Anzeige der nicht zugeordneten Menge |
Neue Zuordnung |
Untere Tabelle
Auflistung aller Produktionsaufträge / Abfüllaufträge, die einen Bedarf des Hauptniveau-Artikels verursachen.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Geplant | Planmenge des Hauptniveau-Artikels aus Produktionhsauftragszeile |
Fertiggestellt | Anzeige der bereits ausgegebenen Menge im Produktionsauftrag |
Zugeordnet | An Hauptniveau-Auftrag zugeordnete Menge |
Zuordnung fehlt | An Hauptniveau-Auftrag nicht zugeordnete Mengen |
Neue Zuordnung | Möglichkeit durch manuelle Eingabe Mengenzuordnungen zu ändern. z.B. wenn sich die Planmenge des Produktionsauftrages geändert hat |
Die Zeilen in der Tabelle Hauptniveau-Aufträge und in der unteren Tabelle lassen sich durch Mausklick aktivieren. Es werden die jeweils verknüpten Aufträge gelb markiert.