Fremdvergabe für Produktionsauftrag
Übersicht
Die Abwicklung von Fremdvergaben wird in Stücklisten und Arbeitsfolgen festgelegt (Produktdaten-Manger sowie Produktionsauftrag Cockpit). Ausgangspunkt ist eine Arbeitsfolge, die als Dienstleistung bestellt werden kann.
Zu unterscheiden sind dabei die Varianten:
Fremdvergabe mit Beistellung
Fremdvergabe ohne Beistellung
Bei einer Fremdvergabe mit Beistellung wird der Bestellung einer Arbeitsfolge (Dienstleistung) Material mitgeliefert (Beistellung), das der Lieferant zur Durchführung seiner Dienstleistung benötigt. Dieser Vorgang kann auch manuell, ohne Systemunterstützung abgewickelt werden, da sich der Wertefluss des Beistellmaterials innerhalb der Lagerbuchhaltung neutral verhält. Bei einer größeren Anzahl an solchen Geschäftsfällen empfiehlt sich die systemseitige Abwicklung mit Beistellung damit ein durchgängiger Workflow abgebildet werden kann und zeitlich die einzelnen Arbeitsschritte und Bestandszustände verfolgt werden können.
Vorbereiten der Lagerdefinition für Beistellmaterial
Wenn Beistellmaterial an den Lieferanten einer Fremdvergabe geliefert werden soll, muss hierzu ein Beistelllager definiert werden. Legen Sie hierzu ein neues Lager in der Fenster: Lager-Definition an und markieren Sie es als Beistelllager.
Wie im Vorgang Beistellmaterial liefern beschrieben, wird der Bestand vom Lager, wie in der Stücklistenzeile des Produktionsauftrages angegeben, auf das Beistelllager umgebucht (Bestandsumlagerung).
Sie können über das allgemeine Beistelllager hinaus zusätzlich Beistelllager für bestimmte Lieferanten definieren. Geben Sie hierzu neben dem Kennzeichen Beistelllager auch den Lieferanten an.
Artikelstamm
Eine Fremdvergabe setzt einen Artikel vom Typ Arbeitsfolge voraus. Dieser Artikel wird im Fremdvergabe-Prozess als Dienstleistungsartikel bestellt.
Legen Sie einen Artikel vom Artikeltyp Arbeitsfolge an. Wählen Sie in er Auswahlbox Fremdvergabe eine Option 1-3 aus.
Option | Beschreibung |
---|---|
1 – Ohne Beistellung | Kennzeichnet eine Fremdvergabe, bei der kein Material beigestellt wird. |
2 – Mit Beistellung | Kennzeichnet eine Fremdvergabe, bei der mindestens eine Materialposition dem Lieferanten beigestellt wird. |
3 – Mit Beistellung Produkt | Kennzeichnet eine Fremdvergabe, bei der das Produkt der Baugruppe beigestellt wird. Dies ist dann er Fall, wenn der Arbeitsfortschritt soweit erfolgt ist, dass die Materialpositionen nicht mehr vorhanden sind und das Produkt bereits weitgehend fertiggestellt ist. Beispiel: Eine Baugruppe wird montiert und muss als Ganzes zum Lackieren. Bei einer "Beistellung mit Produkt" erfolgt wie bei "Ohne Bestellung" keine Materialbewegung, da das Material der Baugruppe zu diesem Zeitpunkt nicht fertiggemeldet werden kann. |
Produktdatenmanager
So legen Sie eine Arbeitsfolge als Fremdvergabe ohne Beistellung fest:
Öffnen Sie das Fenster Produktdaten-Manager und wählen Sie die entsprechende Baugruppe aus.
Wählen "Fremdvergabe" Sie im Reiter AFO in der Spalte Art aus.
Wählen Sie in der Spalte AFO-Katalog einen Artikel vom Artikeltyp Fremdvergabe aus, für den eine Fremdvergaben-Option festgelegt wurde.
Vergeben Sie in der Spalte AFO eine AFO-Nummer.
Sofern Sie bei einem bestimmten Lieferanten die Fremdvergabe ausführen lassen wollen, wählen Sie in der Spalte "Lieferant" den entsprechenden Lieferanten aus.
Wenn Sie die Fremdvergabe-Option "Mit Beistellung" gewählt haben, müssen sie mindestens eine Materialposition in der Spalte "Beistellteil" auswählen. Sofern Sie mehr als eine Fremdvergabe bei den Arbeitsfolgen definiert haben müssen Sie zusätzlich in der Spalte AFO-Zuordnung die AFO-Nummer angeben, auf die sich die Beistellung bezieht.
Beistellpositionen werden im Normalfall kostenfrei dem Lieferanten beigestellt und bleiben im Bestandsvermögen. Sofern Beistellartikel (zum Beispiel aus zolltechnischen Gründen) berechnet werden sollen, erfolgt eine gesonderte Behandlung der Beistellpositionen (Siehe Beistellpositionen berechnen). Markieren Sie in diesem Fall die Spalte Beistellartikel berechnen.
Aktualisieren Sie die Produktdaten. Bei der Erstellung eines Produktionsauftrages werden die Fremdvergabe-Informationen übernommen und können im Produktionsauftrag geändert werden.
Preisdefinition
Die Preise für Fremdvergaben können in der AFO-Zeile der Fremdvergabe hinterlegt werden. Da eine Fremdvergabe nur innerhalb eines Produktes definiert ist, können Preislisten für Arbeitsfolgen-Artikel nicht verwendet werden. Den Einkaufspreis der Arbeitsfolge können Sie mit der Funktion rechte Maustaste, „Fremdvergabepreise“ erfassen. Sie können einen Preis für beliebige Lieferanten angeben, indem Sie * als Lieferant wählen. Sie können alternativ oder zusätzlich einen Preis für einen oder mehrere bestimmte Lieferanten anegeben. Sofern Staffelpreise gültig sind geben Sie Preise ab einer bestimmten Mengenstufe an. Wenn nur ein Preis vereinbart ist, beziehen Sie diesen auf die kleinste Einheit, die bestellt wird.
Produktionsauftrag Cockpit
Nach dem Hinzufügen eines Produktionsauftrages können Sie die Definition der Fremdvergabe ändern.
Legen Sie ggf. einen Lieferanten fest, falls dieser nicht bereits aus der Arbeitsfolge des Produktdaten-Managers übernommen wurde.
Fremdvergabe ohne Beistellung
Öffnen Sie das Fenster Produktionsauftrag Cockpit und wählen Sie die entsprechende Baugruppe aus.Wählen Sie im Reiter "AFO" in der Spalte "Fremdvergabe" den Wert "Ohne Beistellung" aus. Sofern kein fester Lieferant aus den Produktdaten übernommen wurde, geben Sie zusätzlich die Lieferantennummer in der Spalte "Lieferant" an.
Fremdvergabe mit Beistellung
Öffnen Sie das Fenster Produktionsauftrag Cockpit und wählen Sie die entsprechende Baugruppe aus. Wählen Sie im Reiter "AFO" in der Spalte "Fremdvergabe" den Wert "Mit Beistellung" aus. Sofern kein fester Lieferant aus den Produktdaten übernommen wurde, geben Sie zusätzlich die Lieferantennummer in der Spalte "Lieferant" an.
Neben der Definition der Fremdvergabe als Beistellarbeitsfolge müssen noch die Stücklistenpositionen zur Arbeitsfolge zugeordnet werden. Markieren Sie hierzu die entsprechende Stücklistenposition(en) in der Spalte Beistellartikel.
Sofern der Produktionsauftrag mehrere Arbeitsfolgen enthält, die als Fremdvergabe definiert sind, dann müssen Sei die Zuordnung der Beistell-Stücklistenposition zur entsprechenden Arbeitsfolge manuell vornehmen. Geben Sie in der Spalte „AFO Zuordn.“ die entsprechende Arbeitsfolge an. Enthält der Produktionsauftrag nur eine Arbeitsfolge Fremdvergabe, werden die markierten Beistellpositionen dieser Arbeitsfolge automatisch zugeordnet.
Stellen Sie die Spalte „Ausgabemethode“ für die Beistellartikel auf „manuell“. Dies ist erforderlich, da die Entnahmebuchung mit der Wareneingangsbuchung der Fremdvergabe erfolgt und damit vor der Zugangsbuchung des Produktionsauftrages. Beachten Sie, dass die Definitionen der Fremdvergabe mit Arbeitsfolge sinngemäß bereits im Produktdatenmanager vorgenommen werden können.
Fremdvergabe mit Beistellung Produkt
Öffnen Sie das Fenster Produktionsauftrag Cockpit und wählen Sie die entsprechende Baugruppe aus. Wählen Sie im Reiter "AFO" in der Spalte "Fremdvergabe" den Wert "Mit Beistellung Produkt" aus. Sofern kein fester Lieferant aus den Produktdaten übernommen wurde, geben Sie zusätzlich die Lieferantennummer in der Spalte "Lieferant" an.
Bei dieser Art der Beistellung werden nicht eine oder mehrere Materialpositionen beigestellt, sondern das noch nicht vollständige Produkt (Artikelnummer im Hauptteil des Produktionsauftrag Cockpits). Es erfolgen keine Materialbuchungen für das Produkt, da noch keine Fertigstellungen hierfür gemeldet wurden und somit kein Bestand vorhanden ist. Ein benötigter Lieferschein kann als Variante des Bestelldruckes verwendet werden.
Als Mengeneinheit für die Fremdvergabe wird die Bestandsmengeneinheit des Artikels der AFO-Katalognummer verwendet. Sofern diese Mengeneinheit eine Flächen- oder Längeneinheit darstellt, wird die Fläche bzw. die Länge aus den Verkaufsdaten des Produktartikels mit der Produktionsmenge multipliziert und ergibt die Menge der Fremdenvergaben-AFO.
Falls Sie Flächen- oder Längeneinheiten verwenden, beachten Sie, dass die Mengeneinheiten mit der Definition der Länge und Breite (Administration → Definition → Lagerverwaltung → Länge und Breite) exakt übereinstimmt. Beachten Sie auch, dass im Fenster Länge und Breite - Definition die Codes für die Flächenangaben korrekt angegeben sind.
Beachten Sie, dass die Definitionen der Fremdvergabe mit Arbeitsfolge sinngemäß bereits im Produktdatenmanager vorgenommen werden können.
Fremdvergaben bestellen
Fremdvergaben können für Produktionsaufträge auch dann bestellt werden, wenn der Produktionsauftrag den Status „eingeplant" verfügt.
Öffnen Sie das Fenster „Arbeitsvorrat“ und selektieren Sie in der oberen Matrix den Arbeitsplatz oder die Arbeitsplätze, für die anstehende Fremdvergaben vorliegen. Wählen Sie in den Filterkriterien für Fremdvergaben „Nur zum Bestellen“. Damit werden die Fremdvergaben-AFO aufgelistet, die bestellt werden können. Sie können jetzt noch den Lieferanten ergänzen oder abändern. Selektieren Sie die Zeile oder die Zeilen, die Sie bestellen wollen.
Wählen Sie im Button rechts unten die Methode „Bestellen“ und drücken Sie den Button. Das System erzeugt für jedes Vorkommen eines Lieferanten eine eigene Bestellung. Existiert bereits eine offene, noch nicht gedruckte Bestellung, wird die Bestellposition der AFO an diese Bestellung angehängt. Anschließend werden die betroffenen Bestellungen angezeigt.
Sie können die Bestellungen noch ändern, bevor diese gedruckt oder elektronisch versendet werden. Jede Zeile der Bestellung hat einen Verweis auf den zugrunde liegenden Produktionsauftrag (Spalte „Produktionsauftrag“), Auch weist der Produktionsauftrag in der Fremdvergabe AFO einen Verweis auf die Bestellung auf (Spalte „Bestellung“). Zusätzlich finden Sie im Bemerkungsfeld den Hinweis auf den Produktionsauftrag und die AFO-Nr. Mit dem Hinzufügen der Bestellung wird die entsprechende Arbeitsfolge Fremdfertigung auf den Status „In Arbeit“ gesetzt.
Beistellmaterial liefern
Nachdem eine Fremdfertigung bestellt wurde können die Beistellpositionen geliefert werden. Öffnen Sie hierzu das Fenster Produktion → Beistellartikel liefern.
Wenn Sie in der oberen Matrix den gewünschten Produktionsauftrag / Arbeitsfolge markieren, werden die zugehörigen Materialpositionen in der unteren Matrix angezeigt.
Markieren Sie die Zeilen, die Sie liefern möchten.
Wählen Sie ggf. ein abweichendes Ursprungslager aus.
Ändern Sie ggf. die Liefermenge ab.
Mit dem Drücken des Button „Zur Lieferung umlagern“ werden die entsprechenden Materialpositionen im Fenster Bestandsumlagerung angezeigt.
Vor dem Hinzufügen der Bestandsumlagerung können Sie bei Chargen- oder Seriennummern geführten Artikeln jetzt die Seriennummern-/Chargenauswahl vornehmen.
Das Buchungsergebnis sehen Sie in der Bestandbuchungsliste der Bestandsumlagerung.
Wareneingang der Fremdvergabe
Öffnen Sie das Fenster Wareneingang (Einkauf) und geben Sie den Lieferanten an, der die Ware geliefert hat. Mit dem Button „Kopieren von“ öffnen Sie die Liste der offenen Bestellungen des Lieferanten und wählen Sie die gültige Bestellung oder Bestellposition aus. Mit dem Hinzufügen des Wareneinganges wird bei vollständiger Mengenlieferung die betreffende Arbeistfolge Fremdfertigung im Status auf „Beendet“ gesetzt. Je nachdem wie das Kennzeichen „Zugangskennz.“ der Arbeitsfolge gesetzt ist, erfolgt anschließend die Zugangsbuchung des Produktionsauftrages an das Lager (Fertigmeldung).
Eingang aus Produktion
Beim der Eingansbuchung des Produktionsauftrags zum Lager erfolgt gleichzeitig die Ausgabe für Produktion der Fremdvergabe-Arbeitsfolge, da der zugehörige Artikel kein Lagertikel ist und daher retrograd abgebucht wird.
Folgendes gilt nur für kontinuierliche Bestandsführung
Die Kosten der Fermdvergabe-Arbeitsfolge werden für diese Buchung wie folgt ermittelt:
Ist zum Zeitpunkt der Buchung die Fremdvergabe weder bestellt, noch ist der Wareneingang gebucht, dann wird der Preis aus den Fremdvergabepreisen der Arbeitsfolge ermittelt.
Ist zum Zeitpunkt der Buchung die Fremdvergabe bestellt aber noch kein Wareneingang gebucht, dann wird der Preis aus der Bestellung ermittelt.
Ist zum Zeitpunkt der Buchung bereits der Wareneingang gebucht, dann wird der Preis aus der Wareneingangsbuchung ermittelt.
Kontenfindung
Folgendes gilt nur für kontinuierliche Bestandsführung:
Bevor Sie Wareneingänge für Fremdvergaben der Produktion buchen, prüfen Sie die Einstellungen der Kontenfindung bezogen auf den Artikel der Arbeitsfolgenkatalognummer!
WIA GuV-Gegenkonto
Prüfen Sie die Einstellunen je nach Artikelstammeinstellung “Sachkonten festlegen nach”, ob in der Kontenfindung für die Kontoart “WIA GuV-Gegenkonto” ein gültiges Konto definiert ist. Es ist ein Gegenkonto zu einem Konto für Ware in Arbeit (WIA-Konto), das bei Produktionstransaktionen und bei Wertänderungen eines WIA-Kontos während des Produktionsprozesses verwendet wird.
Buchungsschemas für die Fertigung
Prüfen Sie in den Belegeinstellungen (Administration → Systeminitialisierung → Belegeinstellungen → Reiter “Pro Beleg” → Prduktionsauftrag → “Buchungsschemas für die Fertigung”) ob Sie bei den Bestandbuchungen zum Produktionsauftrag nur mit Bilanzkonten oder auch mit GuV-Konten buchen wollen.
Wareneingang der Fremdvergabe mit Beistellung
Mit der Wareneingangsbuchung erfolgt die Entnahmebuchung der Beistellartikel vom entsprechenden Beistelllager. Bei Teillieferungen erfolgt die Entnahmebuchung mengengerecht.
Berechnung des Lieferdatums
Start Datum der Fremdvergaben Zeilen – Toleranztage aus dem Artikelstamm = Lieferdatum der Bestellung.
Bei der Subtraktion der Toleranztage wird mit Arbeitstagen gerechnet. Nach der Erstellung der Bestellung wird das Start Datum der Fremdvergaben Zeilen neu gesetzt.
Buchungsschema des Produktionsprozesses mit Fremdvergabe und Beistellartikeln
Die Prozessbeschreibung gilt nur für Firmen mit kontinuierlicher Bestandsführung.
Prozessschritt | Artikel | Menge | Preis | Konto | Bezeichnung | Soll | Haben | Buchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wareneingang der Fremdverabe (1) | Fremdvergabe (AFO-Katalog) | 100 | 10,00 | 7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 1.000,00 | 1 | |
8960 | Bestandsveränderung unfertige Erzeugnisse | 1.000,00 | ||||||
Ausgabe für Produktion | Artikel A1 (beigestellter Artikel) | 100 | 51,00 | 3980 | Bestand an Waren | 5.100,00 | 2 | |
7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 5.100,00 | ||||||
Artikel A2 (beigestellter Artikel) | 200 | 20,00 | 3980 | Bestand an Waren | 4.000,00 | 3 | ||
7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 4.000,00 | ||||||
Eingang aus Produktion (2) | Artikel BG1 (gefertigte Bauruppe) | 100 | 100,00 | 7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 10.000,00 | 4 | |
3980 | Bestand an Waren | 10.000,00 | ||||||
Ausabe für Produktion (3) | Fremdvergabe (AFO-Katalog) | 100 | 8960 | Bestandsveränderung unfertige Erzeugnisse | 1.000,00 | 5 | ||
7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 1.000,00 | ||||||
Produktionsauftrag schließen (4) | 7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 100,00 | 6 | ||||
4015 | Preisdifferenzen aus WIP | 100,00 |
Bemerkungen:
(1) Da die Fremvergabe über einen nichtlagerhaltigen Artikel abgebildet wird, entsteht originär bei der Wareneingansbuchung keine Journalbuchung. Zudem werden diese Artikel im Produktionsauftrag automatisch auf Retrograde Entnahme einestellt, d.h. eine bestandswirksame Buchung erfolgt erst zum Zeitpunkt der Zugansbuchung des Produktionsauftrages an das Lager.
Um die zeitliche Differenz zwischen dem Wareneingang einer Fremdvergabe und der Fertistellung des Produktionsauftrages korrekt abzubilden erfolgt die Buchung wie unter (1) beschrieben.
In diesem Prozessschritt erfolgt gleichzeitig die Entnahmebuchung der Beistellartikel vom Beistelllager als Ausgabe für Produktion.
(2) Beim Wareneinang aus Produktion (Fertigmeldung) erfolgt in diesem Beispiel die Bertung des Artikels BG1 zum Standardpreis (der z.B. durch eine Plankalkulation ermittelt wurde). Die Journalbuchung 5 ist das Gegenstück zur Buchung 1. Buchung 5 überführt den Wert der Bestandsveränderung unfertige Erzeugnisse zum Konto Bestand an Waren.
(3) Im Zusammenhang des Wareineingangs aus Produktion wird die Ausgabe für Produktion der Fremdverabe gebucht (da diese auf Retrograde Entnahme eingestellt ist)
Entwicklung des Kontos In Arbeit befindliche Aufträge
Prozessschritt | Artikel | Menge | Preis | Konto | Bezeichnung | Soll | Haben | Buchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wareneingang der Fremdverabe (1) | Fremdvergabe (AFO-Katalog) | 100 | 10,00 | 7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 1.000,00 | 1 | |
7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 5.100,00 | ||||||
7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 4.000,00 | ||||||
Eingang aus Produktion (2) | Artikel BG1 (gefertigte Bauruppe) | 100 | 100,00 | 7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 10.000,00 | 4 | |
Produktionsauftrag schließen (3) | 7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 100,00 | 6 | ||||
Saldo | 10.100,00 | 10.100,00 | ||||||
0,00 |
Der Buchungsablauf zeigt, dass das Konto nur während den Lebenszyklus eines Produktionsauftrages bis zum Abschluss einen Saldo aufweist. Mit dem Schließen des Produktioonsauftrages ist der Saldo, bezogen auf den Produktionsauftrag 0.
Entwicklung des Kontos Bestandsveränderung unfertige Erzeugnisse
Prozessschritt | Artikel | Menge | Preis | Konto | Bezeichnung | Soll | Haben | Buchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wareneingang der Fremdverabe (1) | Fremdvergabe (AFO-Katalog) | 8960 | Bestandsveränderung unfertige Erzeugnisse | 1.000,00 | 1 | |||
Eingang aus Produktion (2) Journalbuchung Fremdvergabe | 100 | 10,00 | 8960 | Bestandsveränderung unfertige Erzeugnisse | 1.000,00 | 5 |
Entwicklung des Kontos Bestand an Waren
Prozessschritt | Artikel | Menge | Preis | Konto | Bezeichnung | Soll | Haben | Buchung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wareneingang der Fremdverabe (1) Ausgabe für Produktion | Artikel A1 (beigestellter Artikel) | 100 | 51,00 | 3980 | Bestand an Waren | 5.100,00 | 2 | |
Artikel A2 (beigestellter Artikel) | 200 | 20,00 | 3980 | Bestand an Waren | 4.000,00 | 3 | ||
Eingang aus Produktion (2) | Artikel BG1 (gefertigte Bauruppe) | 3980 | Bestand an Waren | 10.000,00 | 4 | |||
Journalbuchung Fremdvergabe | 3980 | Bestand an Waren | 1.000,00 | 5 | ||||
Saldo | 10.000,00 | 10.100,00 | ||||||
100,00 |
Der Saldo des Kontos weist einen Betrag von 100,00 EUR im Haben aus, was einer entsprechenden Bestandsminderung entspricht. Tatsächlich wurden insgesamt 9.100,00 EUR für das Beistellmaterial verbraucht + 1.000,00 EUR für die Dienstleistung der Fremdvergbe was einem Gesamtaufwand von 10.100,00 EUR entspricht. Der Betrag stimmt exakt mit den Werten überein, die über das Kontos In Arbeit befindliche Aufträge gewälzt wurden.
Da die kalkulatorischen Kosten des Standardpreises der Bauruppe BG1 nur 10.000,00 EUR betragen, wurde der Eingang aus Produktion an das Lager auch nur mit diesem Betrag gebucht. Die Differenz von 100,00 EUR findet sich schließlich auf dem Konto Preisdifferenzen aus WIP (Work in Process) im Soll.
Allgemeine Hinweise zum Produktionsprozesses mit Fremdvergabe
Die Kosten für Fremdvergaben werden im Produktionsauftrag im Reiter Übersicht als Zusätzliche Kosten aufgeführt.