Lieferanten-Bestellung mit Beistellung
Sie bestellen einen Artikel bei einem Lieferanten der diesen für Sie produziert. Sie wollen dem Lieferanten einen oder mehrere Artikel liefern (beistellen) damit der oder diese in das Produkt einfließen können.
Vorbereiten der Lagerdefinition für Beistellmaterial
Wenn Beistellmaterial an den Lieferanten geliefert werden soll, muss hierzu ein Beistelllager definiert werden. Legen Sie hierzu ein neues Lager in der Lager-Definition an und markieren Sie es als Beistelllager.
Sie können über das allgemeine Beistelllager hinaus zusätzliche Beistelllager für bestimmte Lieferanten definieren. Geben Sie hierzu neben dem Kennzeichen Beistell-Lager auch den Lieferanten an.
Stammdatendefinition
Fügen Sie zu dem Einkaufsartikel eine Stückliste mit dem Produktdatenmanager hinzu, gehen Sie dabei wie folgt vor:
öffenen Sie die Artikelstammdaten des Einkaufartikels.
Wählen Sie mit der rechten Maustaste die Option “Produktdaten-Manager”.
Das Fenster Poduktdaten-Manager öffnet sich, nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Markieren Sie das Auswahlfeld “Kaufteil mit Stückliste für Kalkulation”
Demarkieren Sie das Auswahlfeld “Berücksichtigen bei Produktionsauftragsstruktur erzeugen“
Wählen Sie in den Zeilen den oder die Artikel aus, welche Sie dem Kaufteil beistellen wollen.
Geben Sie für jeden Artikel die Menge an, die für 1 Kaufteil erforderlich ist.
Markieren Sie in der Spalte “Beistellteil“ die Option.
Fügen Sie Stückliste hinzu.
Bestellung für das Kaufteil hinzufügen
Erzeugen Sie eine Bestellung auf einem der folgen Wege:
Legen Sie eine Bestellung (manuell) aus dem Menü Einkauf an.
Legen Sie aus dem Geschäftspartner des Lieferanten mit der Option “Bestellung anlegen“des Buttons “Sie können auch” die Bestellung an.
Legen Sie eine Bestellung aus der Fehlteileliste an, berücksichtigen Sie ggf. die Option “Für Verursacher beschaffen” bschaffen.
Erzeugen Sie eine Bestellung aus der Auftragsempfehlung der Materialbedarfsplanung.
Erzeugen Sie eine Bestellung aus dem Kundenauftrag mit der Option “Nicht-Streckengeschäftslagerpositionen beschaffen” oder “Streckengeschäftslagerpositionen beschaffen”.
Erzeugen Sie eine Bestellung aus einem Produktionsauftrag heraus. Wählen Sie aus der entsprechenden Materialzeile mit der rechten Maustaste den Menüpunkt “Bestellung hinzufügen“.
Disposition eines Beistellartikels
Wenn Sie einen Beistellartikel zu einer Bestellung liefern wollen muss der Artikel über einen entsprechenden Lagerbstand verfügen. Ist nicht ausreichend Lagerbestand vorhanden, zeigt Ihnen (nachdem die Bestellung des Kaufartikels erstellt wude) die Fehlteileliste die Fehlmenge des Beistellartikels an. Sie können dann die Bestellung oder den Produktionsauftrag (mit oder ohne Verursacherbezug) erzeugen.
Terminbestimmung der Disposition
Die Bestellung des Kaufteiles verfügt über einen Liefertermin, der entweder manuell bestimmt wurde oder sich aus dem erstellten Kontext ergibt.
Für das Kaufteil und für den Beistellartikel wurden in den Artikelstammdaten jeweils eine Wiederbeschaffungszeit definiert.
Liefern eines Beistellartikels
Öffnen Sie das Fenster “Beistellartikel liefern“ entweder mit:
Hauptmenü → Lagerverwaltung → Bestandstransaktionen → Beistellartikel liefern, oder
Hauptmenü → Einkauf → Beistellartikel liefern.
Markieren Sie eine oder mehrere Zeilen, deren Liefermenge ausreichend vorhanden ist. Bestätigen Sie die Lieferung mit dem Button “Liefern”.
Wareneingang der Bestellung
Wenn Sie einen Wareneingang buchen, der auf einer Beistellung basiert, wird
mit dem Hinzufügen des Wareneinganges die Entnahmebuchung des Beistellartikels vom Beistellager des Lieferaten gebucht.
Die Abwicklung von Beistellartikeln, die nach Seriennummern oder Chargennummern verwaltet werden, wird derzeit nicht unterstützt.
Kontierung des Wareinganges und der Eingangsrechnung
Beispiel mit Bewertungsmethode “Gleitender Durchschnitt”:
Es wird der Kaufartikel A bestellt mit einem Preis von 1,27.
Ein Kaufartikel A ist auf die Bewertungmsethode “Gleitender Durchschnitt” eingestellt. Die aktuellen Artikelkosten betragen 9,44 (Kosten der Lieferanten-Dienstleistung: 1,27 + Kosten des Beistellartikels: 8,17).
Das Kaufteil A besitzt einen Beistellartikel B mit aktuellen Artikelkosten von 8,17. Die Bewertungsmethode ist für die Kontierung hier unerheblich.
Buchungsvorgang | Artikel | Konto | Bezeichnung | Soll | Haben |
---|---|---|---|---|---|
Wareneingang des Kaufteiles | Artikel A | 1795 | Wareneingangsverrechnungskonto | 1,27 | |
3980 | Bestand an Waren | 1,27 | |||
Entnahme des Beistellmaterials (vom Beistellager) | Artikel B | 3980 | Bestand an Waren | 8,17 | |
7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 8,17 | |||
Bestandswert Zuschreibung für Kaufteil | Artikel A | 7095 | In Arbeit befindliche Aufträge | 8,17 | |
3980 | Bestand an Waren | 8,17 | |||
Eingangsrechnung des Einkaufsartikels | Artikel A | 70001 | Lieferant | 1,51 | |
1576 | Abziehbare VST 19% | 0,24 | |||
1795 | Wareneingangsverrechnungskonto | 1,27 |
Beispiel mit Bewertungsmethode “Standard”:
Es wird der Kaufartikel A bestellt mit einem Preis von 1,27.
Ein Kaufartikel A ist auf die Bewertungmsethode “Standard” eingestellt. Die aktuellen Artikelkosten betragen 9,44 (Kosten der Lieferanten-Dienstleistung: 1,27 + Kosten des Beistellartikels: 8,17).
Das Kaufteil A besitzt einen Beistellartikel B mit aktuellen Artikelkosten von 8,17. Die Bewertungsmethode ist für die Kontierung hier unerheblich.
Buchungsvorgang | Artikel | Konto | Bezeichnung | Soll | Haben |
---|---|---|---|---|---|
Wareneingang des Kaufteiles | Artikel A | 1795 | Wareneingangsverrechnungskonto | 1,27 | |
3980 | Bestand an Waren | 9,44 | |||
3088 | Preisdifferenzen EK Aufwand | -8,17 | |||
Entnahme des Beistellmaterials (vom Beistellager) | Artikel B | 3980 | Bestand an Waren | 8,17 | |
3088 | Preisdifferenzen EK Aufwand | 8,17 | |||
Eingangsrechnung des Einkaufsartikels | Artikel A | 70001 | Lieferant | 1,51 | |
1576 | Abziehbare VST 19% | 0,24 | |||
1795 | Wareneingangsverrechnungskonto | 1,27 |