Skip to main content
Skip table of contents

Fenster: Produktdaten-Manager

Beschreibung

Der Produktdatenmanager verwaltet die material- und fertigungstechnologischen Beschreibungen einer Baugruppe. Die Navigation erfolgt vom Endprodukt über alle Strukturebenen.
Wählen Sie im Hauptmenü von SAP Business One → Produktion → Produktdaten-Manager, um das Fenster zu öffnen.

Felder im Allgemeinbereich

Suchbegriff
Im Suchmodus des Formulars wird das Feld Suchbegriff als Volltextsuche verwendet. Nach Eingabe einer Zeichenfolge und anschließender Tab-Taste werden alle Baugruppen als Auswahlliste angezeigt in denen die Zeichenfolge vorkommt.

Produktnummer
Die Produktnummer ist der Schlüsselbegriff (Artikelnummer) der Baugruppe.

Stücklistentyp
Geben Sie den Stücklistentyp der Stückliste an.

  • Montage
  • Verkauf
  • Produktion (Standardwert)
  • Vorlage

Indextyp
Ein Produkt kann über verschiedene, indizierte Produktdaten verfügen. Dabei gilt für den Indextyp:

  • Standard: Keine weitere Indizierung der Produktdaten. Die Standard-Produktdaten, sind die aktuell zu verwendenden Standard-Produktdaten.
  • Änderungswesen: Es erfolgt eine Indizierung unterschiedlicher Produktdaten, die einem jeweiligen Änderungsstand entsprechen. Der aufsteigende Index repräsentiert chronologisch die Änderungsstände.
  • Alternative: Produktdatenalternativen repräsentieren unterschiedliche Fertigungsalternativen, z.B. mengenabhängige Fertigungstechnologien. Entwicklungsstand: Bezeichnet neue Produktdaten im Aufbau/in Entwicklung.

Bitte beachten Sie, das ein aus einem Entwicklungsstand generierter Produktionsauftrag, die Struktur aus den Standard-Produktdaten erzeugt.

Index
Der Index kennzeichnet die Alternativen innerhalb eines Indextyps (nicht sichtbar bei Indextyp Standard).

Artikel suchen
Wenn Sie den Reiter Material oder Kombiniert im unteren Bereich  aktiviert haben, können Sie mit Artikel suchen nach dem Vorkommen einer Zeichenfolge in der Spalte Artikelnr. oder Beschreibung suchen. Geben Sie den Suchbegriff ein und drücken Sie die Tab-Taste. Mit der Taste F3 können Sie nach weiteren Vorkommen suchen.

Produktpreis
Kalkulationspreis-Einzelnachweis (siehe Kalkulation)

Reiter Allgemein

Produktbeschreibung
Zeigt die Bezeichnung des Artikels aus dem Artikelstamm an.

Fremdsprachiger Name
Zeigt die fremdsprachige Bezeichnung des Artikels aus dem Artikelstamm an.

Geplante durchschnittliche Produktionsgröße
Geben Sie die Anzahl von übergeordneten Artikeln an, die Sie normalerweise in einem Lauf verarbeiten. Dieses Feld ist mit dem Feld Zusätzliche Menge verknüpft. Eine zusätzliche Menge wirkt sich basierend auf der geplanten durchschnittlichen Produktionsgröße auf die gesamten Produktionsstandardkosten aus.

Beispiel:
Wenn Sie die Produktion von 10 übergeordneten Artikeln in einem Lauf planen (der Wert von Geplante durchschnittliche Produktionsgröße lautet 10), steigen die Produktionsstandardkosten des übergeordneten Artikels um 1/10 des Werts der zusätzlichen Mengen. Wenn Sie die Produktion von 7 übergeordneten Artikeln in einem Lauf planen, steigen die Produktionsstandardkosten des übergeordneten Artikels um 1/7 des Werts der zusätzlichen Mengen.

Kaufteil mit Stückliste für Kalkulation
Kennzeichnet den Artikel für die Kalkulation als Kaufteil. D.h. der Artikel wird wie ein Kaufteil kalkuliert, obwohl eine Stückliste und Arbeitsfolgen vorhanden sind.

Beispiel: Eigene Konstruktion mit fremder Fertigung.

Berücksichtigen bei Stücklistenstruktur kopieren
Wenn dieses Kennzeichen aktiv ist, wird bei der Strukturkopierfunktion diese Baugruppe in dem „Kopiervorschlag“ angezeigt und kann kopiert werden.

Berücksichtigen bei Produktionsauftragsstruktur erzeugen
Wenn dieses Kennzeichen aktiv ist, wird beim Erstellen der Produktionsaufträge über alle Stufen, für diese Baugruppe/Teil ein Produktionsauftrag erstellt.


Das Kennzeichen gibt an, ob beim Erstellen des Produktionsauftrages die Konstruktionsfreigabe automatisch gesetzt werden soll.
Informationsfeld im Produktionsauftrag: Zeigen den Status an, ob die Baugruppe von der der Konstruktion bereits freigegeben ist.

Arbeitsvorbereitungsfreigabe automatisch erteilen
Das Kennzeichen gibt an, ob beim Erstellen des Produktionsauftrages die Freigabe durch die Arbeitsvorbereitung automatisch gesetzt werden soll.
Informationsfeld im Produktionsauftrag: Zeigen den Status an, ob die Baugruppe von der Arbeitsvorbereitung bereits freigegeben ist.

Gesperrt
Zeigt an, ob der zugrunde liegende Artikel als gesperrt markiert ist.

Freigegeben
Ist das Kennzeichen aktiv, kann aus dieser Stückliste ein Produktionsauftrag erzeugt werden.

Basismenge
Gibt die Menge oder Anzahl der übergeordneten Artikel an, die aus den Stücklistenkomponenten hergestellt werden. Die Menge der Stücklistenpositionen bezieht sich auf die hier angegebene Menge. Bei Produktionsstücklisten ist der Standardwert 1, aber wenn Sie eine Rezeptur oder sonstige Vorgabe haben, bei der eine vordefinierte Menge des Produkts entsteht, müssen Sie diese Menge hier eingeben.

Bei Produktdaten vom Typ Rezeptur können Sie die Menge 100 angeben. Damit kann eine Rezeptur auf der Basis von 100% angelegt werden. Mit dem Button % können Sie die erfassten Rezepturkomponenten proportional so anpassen, dass deren Summe 100 entspricht. Voraussetzung: Chemielösung ist aktiviert. Führen sie Komponentenartikel / Rohstoffe in kg.

Lager
Geben Sie den Code des Lagers an, zu dem das Fertigerzeugnis befördert wird. Dieser wird als Vorschlagswert im Produktionsauftrag verwendet, kann jedoch ggf. geändert werden.

Preisliste
Geben Sie die Preisliste für die über- und untergeordneten Artikel ein. (Warnung) Der errechnete Preis der Kalkulation wird hier direkt in die hinterlegte Preisliste geschrieben.

Wenn Sie mit kontinuierlicher Bestandsführung arbeiten, ist die Preisliste einer Produktionsstückliste nur für Verkaufsbelege relevant. In Verkaufsbelegen wird der Artikelpreis von Verkaufs- und Montagestücklisten anhand der Kundenpreisliste und nicht anhand der Stücklistendefinition bestimmt.

Die systemseitig automatisch geführten Preislisten letzter Einkaufspreis und zuletzt ermittelter Preis können im Kopf nicht als Preislsite angegeben werden, da diese nicht überschreibbar sind.


Aufteilungsregel
Geben Sie die Aufteilungsregel an, die Sie mit der Stückliste verknüpfen möchten.

Projekt
Geben Sie das Projekt an, das Sie mit der Stückliste verknüpfen möchten.

Max. Auftragsmenge
Wird eine max. Auftragsmenge angegeben, wird beim Erzeugen von Produktionsaufträgen diese Obergrenze berücksichtigt. Übersteigt die Planmenge des zu erstellenden Produktionsauftrages die max. Auftragsmenge, werden mehrere Produktionsaufträge erzeugt, bis die Planmenge erreicht wird.

Verfügbar
Zeigt die verfügbare Bestandsmenge an.

Lager ME
Zeigt die Lagermengeneinheit des Artikels an. Die Basismenge bezieht sich auf diese Mengeneinheit.

Kanban
Die Fähigkeit eines Artikels als Kanban-Produktionsauftrag gefertigt zu werden wird hier definiert.
Kanban-Steuerung:

  • kein Kanban: keine Kanban Steuerung
  • Materialentnahme: Entnahme für Material wird gebucht
  • AFO fertigmelden: Arbeitsfolgen werden fertiggemeldet
    (Info)
    Planzeiten = Istzeiten
  • PA fertigmelden: Zugang aus Produktion wird gebucht
  • PA schließen: Produktionsauftrag wird geschlossen

Tritt bei dem Verarbeitungsprozess eine Ausnahme auf (z.B. Material fehlt) wird der Prozess fortgesetzt und die Möglichkeit vorgesehen, die Buchungen nachträglich manuell vorzunehmen.

Reiter Struktur

In diesem Reiter wird die Stücklisten-Struktur angezeigt. Durch markieren einer Baugruppe wird das Formular aktualisiert und die ausgewählte Baugruppen als Stückliste geladen wird.

FeldBeschreibung
Struktur

Zeigt die Knoten innerhalb der Struktur an.

Glühbirne an (on)
Wählen Sie in der Spalte # eine Zeile aus, die Unterknoten enthält, um die entsprechenden Produktdaten diese Artikels zu erreichen.

ArtikelnummerNummer des Artikels
ArtikelbeschreibungBeschreibung des Artikels aus dem Artikelstamm
ZeichnungsnummerZeichnungsnummer des Artikels
FreigegebenGibt an ob der Artikel/Stückliste freigegeben ist
Freig.Gibt an ob die AV-Freigabe erteilt ist. 
GesperrtGibt an ob der Artikel/Stückliste gesperrt ist
Kaufteil für KalkulationGibt an ob der Artikel/Stückliste als Kaufteil definiert ist
Kaufteile anzeigenAktiviert die Anzeigeerweiterung des Strukturfensters mit Kaufteilen
Strukturtiefe 1-10Gibt die Anzeigetiefe der Baumstruktur an

Reiter Dokumente

Diese Dokumente können am BDE-Terminal angezeigt oder zusammen mit den Fertigungspapieren gedruckt werden.

Um Dateien anhängen zu können, müssen Sie auf der Registerkarte Pfad unter Administration Systeminitialisierung Allgemeine Einstellungen, einen Ordner definieren.


FeldBeschreibung
Dokumente 1-5Verwenden Sie diese Registerkarte, um an Produktdaten Dateien anzuhängen, z.B. eine Kopie einer Zeichnung, Prüfhinweise oder andere fertigungsrelevante Dokumente. Sie können max 5 Dateien anhängen.
DruckZeile aktivieren um diesen Anhang mit dem Produktionsauftrag auszudrucken. Die Drucksteuerung muss innerhalb des Drucklayouts erfolgen.
ÄnderungsnummerÄnderungsnummer
ÄnderungsdatumÄnderungsdatum
ZeichnungsnummerZeichnungsnummer
ZeichnungsindexZeichnungsindex
ZeichnungsdatumZeichnungsdatum

Reiter Benutzerdefinierte Felder

Feldliste
Liste der Benutzerdefinierten Felder des Objektes „Stückliste – Titel“.
Es werden benutzerdefinierte Felder angezeigt, sofern diese nicht Bestandteil der SBO.BAB Anwendung sind. Die Liste ist auf 21 Felder begrenzt.

Felder, deren ID mehr als 10 Zeichen beträgt werden nicht angezeigt.

Reiter Material

Artikelsuche
Diese Spalte dient der vereinfachten Suche von Artikeln zur Auswahl für diese Zeile. Geben Sie einen Suchbegriff des Artikels ein und drücken Sie die Tab-Taste um die Suche zu beginnen.


Falls im Artikelstamm ein Symbol hinterlegt wurde (Reiter Allgemein), wird dieses in dieser Spalte angezeigt.

Fx
Die Spalte enthält ein Formelsymbol welches anzeigt, ob eine Formel hinterlegt ist

oder nicht
. Diese Spalte ist nur dann sichtbar, wenn der Artikel der Stückliste vom Typ Artikelklasse ist (Konfigurationsstückliste). Mit Doppelklick auf das Symbol gelangen Sie in das Fenster Konfigurationsformeln. Siehe Fenster: Konfigurationsformeln

Artikelnr.
Geben Sie die Komponenten für die Stückliste an.

Wenn die Stückliste mehr als eine Komponente mit den gleichen Serien- oder Chargenartikeln enthält, kombinieren Sie die Artikel in einer einzelnen Komponente mit der entsprechend erhöhten Menge. Dadurch verhindern Sie mögliche Fehler in Chargen- bzw. Serienmengen.

Artikelbeschreibung
Zeigt die Beschreibung aus dem Artikelstamm an.

Fremd. Beschreibung
Zeigt den fremdsprachigen Namen aus dem Artikelstamm an.

Rohstoff
Kennzeichnet die Zeile als Rohstoffposition. Wenn dieses Kennzeichen gesetzt wird, muss auch der Artikelstamm als Rohstoff gekennzeichnet sein.
Mit diesem Kennzeichen aktivieren Sie die Anzeige Summe der Spalte Rohstoffdichte und der Spalte prozentuale Verteilung.

Wird nur bei Chemie, Lebensmittel, Pharma angezeigt

Menge
Geben Sie die Menge der untergeordneten Artikel ein, die die Menge des übergeordneten Artikels ergeben. Die Menge muss folgendermaßen angegeben werden:

  • Ganzzahlige Menge für diskrete Komponenten wie Verbindungselemente oder Bauteile.

  • Dezimalmenge für nicht in Stückzahlen angegebene Materialien, wie z. B. Kabel in Metern oder Schmierstoff in Litern.

Zusätzliche Menge
Geben Sie eine zusätzliche Menge für einen Artikel oder eine Ressourcenkomponente ein. Dieser Wert wird in das relevante Feld im Produktionsauftragsbeleg kopiert. Die zusätzliche Menge wird unabhängig von der produzierten Menge des übergeordneten Artikels zu der geplanten Gesamtmenge der Artikel und Ressourcen im Produktionsauftrag hinzuaddiert.

  • Artikel und Ressourcen mit der Ausgabemethode Manuell können für Basismenge den Wert null und für Zusätzliche Menge einen Wert über null aufweisen.

  • Für Artikel und Ressourcen mit der Ausgabemethode Retrograde Entnahme wird die gesamte in Zusätzliche Menge angegebene Menge bei Fertigstellung des ersten übergeordneten Artikels verbraucht.

  • Zusätzliche Menge für Nebenproduktlinien ist immer null.

ME
Zeigt für jede Komponente die Mengeneinheit an, z. B. Kiste, Meter oder kg. Der Wert ist in den Artikelstammdaten definiert.

Lager
Das Lager, aus dem der untergeordnete Artikel ausgegeben wird. Wenn ein Artikel zur Tabelle hinzugefügt wird, wird das im Fenster Artikelstammdaten definierte Standardlager angezeigt. Geben Sie ggf. ein anderes Lager an.

Wenn für die untergeordneten Artikel kein Vorschlagswert in den Artikelstammdaten definiert ist, werden die untergeordneten Artikel aus dem Standardlager ausgegeben, das im Fenster Allgemeine Einstellungen auf der Registerkarte Bestand auf der Unterregisterkarte Artikel angegeben ist.

Wenn der Artikel ein Einkaufsartikel ist, wird bei der Bestellung (z.B. aus der Fehlteileliste oder direkt aus dem Produktionsauftrag) dieses Lager in die Bestellung übernommen. Sie können damit dem Lieferanten anzeigen, an welche Adresse der Artikel geliefert werden soll.

Verfügbar
Es wird die im Moment verfügbare Menge des Artikels des angegebenen Lagers angezeigt.

Preisliste
Geben Sie für jeden untergeordneten Artikel die betreffende Preisliste an. Wenn für den Artikel ein Preis in der Liste aufgeführt ist, erscheint dieser in der Spalte Preis.

Preis
Geben Sie einen neuen Preis ein, um den Preis des untergeordneten Artikels in der Preisliste zu überschreiben. Dieser Preis gilt nur für die Stücklisten. Der ursprünglich in der Preisliste angegebene Preis wird nicht aktualisiert.

In einer Produktionsstückliste stehen Preise nur für nicht-kontinuierliche Bestandsführung zur Verfügung. Wenn Sie kontinuierliche Bestandsführung verwenden, wird der Preis aus den Bestandskosten entnommen.

Wenn Sie den Stückpreis in einer Produktionsstückliste aktualisieren, müssen Sie sicherstellen, dass kein anderer Benutzer gleichzeitig an dieser Stückliste arbeitet. Dies könnte zu Fehlern in der Kostenkalkulation führen.

Währung
Es wird die Währung angezeigt auf die sich der Preis bezieht.

Gesamt
Der Gesamtpreis für die untergeordneten Artikel, entsprechend der Preisliste berechnet. Dieser kann zur Bestimmung des Preises für den übergeordneten Artikel herangezogen werden.

Ausgabemethode
Wählen Sie eine der folgenden Ausgabemethoden:

  • Retrograde Entnahme: Die untergeordneten Artikel werden automatisch an den Produktionsauftrag ausgegeben, nachdem die Fertigstellung des übergeordneten Artikels gemeldet wurde.

  • Manuell: Untergeordnete Artikel werden manuell an den Produktionsauftrag ausgegeben.

Der Vorschlagswert wird den Artikelstammdaten entnommen, kann aber für jede beliebige Stückliste überschrieben werden. Eine Ausnahme hierzu gibt es für serien- und chargennummerngeführte Artikel, die manuell ausgegeben werden müssen. Dieses Feld ist nur für Produktionsstücklisten relevant.

Ist ein Endprodukt chargengeführt, so erscheint bei der Endbuchung ein Auswahlfenster in welchem eine Chargennummer manuell hinzugefügt werden muss. Wenn Materialien chargengeführt sind, werden diese bereits in der Stückliste unter der Ausgabemethode als manuell geführt.

Aufteilungsregel

Geben Sie die Aufteilungsregel an, die Sie mit der Stücklistenposition verknüpfen möchten.

Der Spaltenname wird als der Code der definierten Aufteilungsregel angezeigt.

Projekt
Geben Sie das Projekt an, das Sie mit der Stücklistenposition verknüpfen möchten.

AFO-Zuordnung
Es wird die Zuordnung der Zeile zu einer Arbeitsfolge angezeigt. Durch diese Zuordnung kann gesteuert werden, dass bestimmte Materialien direkt bei der BDE-Meldung der Arbeitsfolge vom Lager abgebucht werden.

Sollen die Materialien beim Melden der ersten Arbeitsfolge gebucht werden, muss keine Zuordnung getroffen werden. Beim Speichern der Produktdaten, werden nicht zugeordnete Materialpositionen automatisch der ersten Arbeitsfolge zugeordnet.

Sollen Materialien in Verbindung mit BDE-Meldungen gebucht werden, muss die Ausgabemethode auf Manuell eingestellt sein.

Rohmaterial
Kennzeichnet die Zeile als Rohmaterialposition. Wenn dieses Kennzeichen gesetzt wird, muss auch der Artikelstamm als Rohmaterial gekennzeichnet sein.
Mit diesem Kennzeichen aktivieren Sie die Berechnung der Menge der Position über die Felder Länge[mm], Breite[mm], Anzahl, Verschnitt %.

Siehe auch Arbeiten mit Rohmaterial.

Wird bei Chemie, Lebensmittel, Pharma nicht angezeigt

Dichte
Geben Sie die Dichte bei Rohstoffen an (Pharma, Chemie)

Volumen (Dichte)
Geben Sie das Volumen bezogen auf die Dichte bei Rohstoffen an (Pharma, Chemie)

%-Anteil
Zeigt den prozentualen Gewichtsanteil der Komponente bei Rohstoff-Positionen an, wenn es sich um eine Rezeptur mit der Planmenge 100 kg handelt (Pharma, Chemie).

Länge[mm]
Gibt die benötigte Länge eines Rohmaterials (Kennzeichen Rohmaterialposition) an. Die Angabe ist ein Pflichtfeld, bei Stabmaterial (Stäbe, Stangen, Längenmaterial) und Flächenmaterial (Bleche, Tafeln, Platten).

Breite[mm]
Gibt die benötigte Breite eines Rohmaterials (Kennzeichen Rohmaterialposition) an. Die Angabe ist ein Pflichtfeld, bei Flächenmaterial (Bleche, Tafeln, Platten).

Anzahl
Gibt die benötigte Anzahl an Rohmaterial-Teilen an.

Verschnitt %
Gibt den %-Satz an, um den die berechnete Menge an Rohmaterial erhöht wird. Damit kann ein anteiliger Verschnitt dispositiv berücksichtigt werden.

Bemerkung
Bemerkungen zum Material

Stücklistentyp
Anzeige des Stücklistentyps des Material-Artikels, ist der Artikel eine untergeordnete Baugruppe = Produktionsstückliste, keine Baugruppe = keine Stückliste

Beistellteil
Dieses Kennzeichen definiert die Materialposition als Beistellteil. In Anhängigkeit der AFO-Zuordnung dieser Materialposition wird diese an den Lieferanten der Fremdvergabe beigestellt.

Beistellteil berechnen
Aktiviert die Berechnung der Lieferung des Beistellteils an den Lieferanten (z.B. aus zolltechnischen Gründen)

Lieferant
Vorzugslieferant, bei dem die Komponente beschafft wird. (Geschäftspartnernummer)

Lieferantenname
Vorzugslieferant,  bei dem die Komponente beschafft wird. (Geschäftspartnername)

Zeichnungsnummer
Zeichnungsnummer des Artikels

Zeichnungsindex
Index

Austauschbar
Aktivieren wenn der Artikel durch Alternativ-Artikel ersetzt werden kann (Bsp: wenn der Lagerbestand des Standard-Artikels nicht ausreicht)

Austauschgruppe
Festlegen der Austauschgruppe. Austauschgruppen können unter Administration → Definition → Lagerverwaltung → Austauschgruppen festgelegt werden

Stückl. Index
Festlegen eines alternativen Indextyps (wenn eine Stückliste mit alternativen Indizes definiert ist)

Gewicht
Anzeige des Gewichts,wenn im Fenster Artikelstamm, Reiter Einkaufs-/Verkaufsdaten hinterlegt)

Gew. Eh
Gewichtseinheit

Funktionen der Tabelle Material (Kontext-Menü der rechten Maus Taste)

Ausgeschnittene Zeile(n) einfügen
Markieren Sie eine oder mehrere Zeilen der Tabelle

Zeile(n) ausschneiden
Markieren Sie eine oder mehrere Zeilen der Tabelle, klicken sie mit der rechten Maustaste innerhalb der Tabelle um die Zeilen auszuschneiden.

Alternativartikel
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in eine Zeile, deren Artikelnummer Sie ändern möchten. Es öffnet sich das Fenster mit der Anzeige der zum Artikel hinterlegten Alternativ-Artikel. Markieren Sie eine Zeile und drücken Sie die Taste OK.

Available-to-Promise
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in eine Zeile, zu deren Artikelnummer Sie das Fenster der Dispositionssituation aufrufen (Available to Promise) möchten.

Bestellung hinzufügen
Sie können für eine ausgewählte Zeile eines Kaufteiles eine Bestellung für den Artikel hinzufügen.

Produktionsauftrag hinzufügen
Sie können für eine ausgewählte Zeile eines Fertigungsartikels einen Produktionsauftrag für den Artikel hinzufügen.

Reiter AFO

Standard-Arbeitsplan
Geben Sie in diesem Feld die Produktnummer an, die einen Arbeitsplan enthält. Geben Sie für das aktuelle Produkt keine Arbeitsfolgen an. Beim Erstellen des Produktionsauftrages werden die Arbeitsfolgen des Standard-Arbeitplanes übernommen anstatt eigener Arbeitsfolgen.

Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie bei unterschiedlichen Produkten die gleichen Arbeitsfolgen verwenden wollen. Der Vorteil ist, dass Sie Verfahrensänderungen nur einmal, zentral pflegen können.

Alle Einstellungen der Arbeitsfolgen des Standard-Arbeitsplans werden direkt übernommen (Preise, Zeiten, etc.). Sollten Änderungen für genau diese Stückliste notwendig sein, übernehmen Sie die Arbeitsfolgen des Standard-Arbeitsplans mit der "Pfeiltaste" und überschreiben die notwendigen Spalten.

Felder der Tabelle

Art
Die Zeilenart kann entweder eine Ressource oder eine Fremdvergabe sein. Einige Spalten besitzen ein spezifisches Verhalten, je nach Zeilentyp. Beachten Sie die Bemerkungen Ressource und Bemerkungen Fremdvergabe zu den entsprechenden Zeilen. siehe dazu: Prozess Fremdvergabe für Produktionsauftrag

Fx
Die Spalte enthält ein Formelsymbol welches anzeigt, ob eine Formel hinterlegt ist

oder nicht
. Diese Spalte ist nur dann sichtbar, wenn der Artikel der Stückliste vom Typ Artikelklasse ist (Konfigurationsstückliste). Mit Doppelklick auf das Symbol gelangen Sie in das Fenster Konfigurationsformeln. Siehe Fenster: Konfigurationsformeln

AFO
Alphanumerische ID der Arbeitsfolge in aufsteigender Reihenfolge. Diese ID ist maßgeblich für die Reihenfolge der Arbeitsfolgen. Die Angabe ist pflicht.

AFO Katalog
Enthält den Artikel (vom Typ Arbeitsfolge). Der Wert ist optional. Erfolgt in der Spalte AFO Katalog ein gültiger Eintrag werden die Vorschlagswerte aus dem Artikelstamm in die Zeile übernommen.

AFO Katalogbezeichnung
Zeigt die Beschreibung aus dem Artikelstamm an.

AFO Katalog fremdspr. Bezeichnung
Zeigt die fremdsprachige Beschreibung aus dem Artikelstamm an.

Ressource
Gibt die Ressource an, die für diese Arbeitsfolge benötigt wird.

Ist die Spalte Art als Ressource definiert, ist dieses Feld ein Pflichtfeld

Ressourcenbeschreibung
Zeigt die Beschreibung der Ressource aus dem Ressourcenstamm an.

Fremdspr. Beschreibung
Zeigt die fremdsprachige Beschreibung der Ressource aus dem Ressourcenstamm an.

Planmenge
Die Menge der Komponenten, die zur Herstellung der Stückliste eines einzelnen Produkts erforderlich ist.

Fixe Menge
Zeigt die Menge an, die unabhängig von der Menge des produzierten übergeordneten Artikels zu der geplanten Gesamtmenge Ressourcen im Produktionsauftrag hinzuaddiert wird. Der Wert wird aus der Rüstzeit ermittelt in der Zeiteinheit der Ressource angezeigt.

ME
Mengeneinheit zur Mengenangabe. Der Wert entspricht der Bestandsmengeneinheit des Artikelstammes.

Preis
Geben Sie einen neuen Preis ein, um den Preis des untergeordneten Artikels in der Preisliste zu überschreiben. Dieser Preis gilt nur für die Stücklisten. Der ursprünglich in der Preisliste angegebene Preis wird nicht aktualisiert.

In einer Produktionsstückliste stehen Preise nur für nicht-kontinuierliche Bestandsführung zur Verfügung. Wenn Sie kontinuierliche Bestandsführung verwenden, wird der Preis aus den Bestandskosten entnommen.

Wenn Sie den Stückpreis in einer Produktionsstückliste aktualisieren, müssen Sie sicherstellen, dass kein anderer Benutzer gleichzeitig an dieser Stückliste arbeitet. Dies könnte zu Fehlern in der Kostenkalkulation führen.

Gesamt
Der Gesamtpreis für die untergeordneten Artikel, entsprechend der Preisliste berechnet. Dieser kann zur Bestimmung des Preises für den übergeordneten Artikel herangezogen werden.

Währung
Preiswährung

AFO Beschreibung
Geben Sie einen Text ein, der Im BDE System oder auf den Produktionspapieren Hinweise zur Bearbeitung der Arbeistfolge geben. Wenn Sie in dieser Zeile einen Arbeitsfolgenkatalog auswählen, wird der im entsprechenden Artikel (Reiter Produktion) hinterlegte Vorschlagstext übernommen.
Bei Fremdvergaben, wird dieser Text in die Bestellung übernommen und kann aus der Bestellung gedruckt werden.

Zeit Eh
Zeiteinheit für die Zeitwerte Zeit/1 und Rüstzeit.

Zeit/1
Die benötigte Zeit für die Menge 1 in Lagermengeneinheit.

Rüstzeit
Die benötigte Zeit für diese Arbeitsfolge unabhängig von der zu bearbeitenden Menge. Diese Zeit wird zur Ausführungszeit addiert.

Menge/h
Gibt an, welche Menge auf der zugeordneten Maschine pro Stunde produziert werden können. Dieses Feld ist eine alternative Darstellung zum Feld Zeit/1. Wenn Sie das Feld ändern wird das Feld Zeit/1 entsprechend geändert und umgekehrt.

Rüstkennzeichen
Über dieses Kennzeichen kann die Reihenfolge von Arbeitsfolgen unterschiedlicher Aufträge gesteuert werden. Außerdem kann das Kennzeichen zum Sammeln von Arbeitsfolgen verwendet werden.

Beispiel: Alle Arbeitsfolgen zum Sägen für dasselbe Stangenmaterial bekommen dasselbe Rüstkennzeichen. Somit können alle Aufträge (Arbeitsfolgen) mit demselben Rüstkennzeichen selektiert werden und zu einem Schneideauftrag zusammengefasst werden.

Diese Schneideaufträge können als Sammelauftrag am BDE auf einmal gemeldet werden.

Fremdvergabe
Wenn Sie in der Spalte Art Fremdvergabe gewählt haben, können Sie in dieser Spalte festlegen, auf welche Art die Fremdvergabe gesteuert werden soll.

  • Ohne Beistellung
  • Mit Beistellung
  • Beistellung Produkt

Nähere Erläuterungen finden Sie unter Prozess Fremdvergabe für Produktionsauftrag.

Lieferant
Der Lieferant, der für eine Fremdvergabe benötigt wird. Geschäftspartnernummer

Sprungfixe Menge
Die sprungfixe Menge legt fest, dass sich die Bearbeitungszeit auf diese Menge bezieht. Die Berechnung der Planzeit der Arbeitsfolge erfolgt nach der Formel:
Planzeit = Aufgerundet auf nächste Ganzzahl([Basismenge der Stückliste] / [Sprungfixe Menge]) * [Zeit/1]

Lieferzeit[Tage]
Gibt die Lieferzeit in Tagen bei Fremdarbeitsfolgen an.

DurchLzeit[Tage]
Gibt die Durchlaufzeit in Tagen an.

Zugangskennz.
Eingang aus Produktion (fertiges Produkt). Das Kennzeichen steuert die Buchungslogik bei der Fertigmeldung einer Arbeitsfolge mit dem BDE System.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Keine Buchung: Es erfolgt keine Zugangsbuchung.

PDC bucht kein fertiges Produkt auf Lager (Produktionsauftrag muss manuell fertiggemeldet werden)

  • Automatisch Buchen: Es erfolgt automatisch eine Zugangsbuchung des Produktes an das Lager. 

PDC bucht bei entsprechender AFO (in der Regel sollte dies die letzte des Produtkionsauftrags sein) automatisch, nach Verwendung der Buttons:"Unterbrechen, Teilrückmeldung und Ende, Fertigmeldung (Wenn keine Menge eingetragen wird, wird die Planmenge gebucht)

  • Vor der Buchung nachfragen: Der Benutzer entscheidet, ob eine Lagerzugangsbuchung erfolgen soll.
  • Automatisch & PA Schließen: Es erfolgt automatisch eine Zugangsbuchung des Produktes an das Lager, anschließend wird der Produktionsauftrag geschlossen.


Bei Phantom-Produktdaten darf keine Arbeitsfolge eine Zugangsbuchung ermöglichen!


Entnahmekennz.
Ausgabe für Produktion. Kennzeichnet, ob bei der Fertigmeldung einer Arbeitsfolge mit dem BDE System die zugeordneten Materialien vom Lager abgebucht werden sollen.

  • Keine Entnahme 

PDC bucht kein Material ab (hier muss das Material manuell ausgebucht werden, außer das Material ist auf retrograde Entnahme gestellt, das Material wird dann beim Eingang des fertigen Produkts automatisch abgebucht.)

  • Entnahme buchen 

PDC bucht das Material bei Beenden der AFO (wenn keine Menge eingetragen wird, wird die Planmenge gebucht)

  • Vor der Buchung nachfragen: Bei Beendigung der AFO wird eine Messagebox mit der rückzumeldenden Menge angezeigt
  • autom. buchen und schließen: PDC bucht bei entsprechender AFO (sollte nur bei der letzten AFO des Produktionsauftrags eingestellt werden) automatisch, nach Verwendung der Buttons: Ende, Fertigmeldung und schließt den Produktionsauftrag.

Rückmeldeart
Das Kennzeichen legt fest, wie mit dem BDE System eine Arbeitsfolge gestartet und beendet werden kann.

  • Keine Meldung: kann im BDE nicht abgearbeitet werden. AFO wird retrograd entnommen. Zeit wird erst automatisch gebucht, wenn die nächste AFO mit aktivierter Buchung beendet wird.
  • Start/Ende: AFO kann gestartet, unterbrochen und/oder beendet werden
  • Nur Fertigmeldung: Mengen werden bei Teilrück,-und Fertigmeldung zurückgemeldet (keine Zeiterfassung in App)

Liegezeit Anfang
Zeit, in der das Material vor Beginn der Arbeit an dieser Ressource liegt. Das Feld beeinflusst die Durchlaufterminierung.

Lieferantenname
Der Lieferant, der für eine Fremdvergabe benötigt wird. Geschäftspartnername

Lager
Geben Sie das Lager an, dem die Ressource zugeordnet ist.

Bemerkung
Geben Sie eine Bemerkung zum Bearbeitungsstand der Arbeitsfolge an.

Liegezeit Ende
Zeit, in der das Material nach dem Ende der Arbeit an dieser Ressource liegt. Das Feld beeinflusst die Durchlaufterminierung.

Rüstzeug
In dieser Spalte können Sie eine Beschreibung hinterlegen, welche das Material oder Werkzeug usw. definiert, das zum Rüstvorgang benötigt wird.

Dimension 1
Hinterlegen einer Aufteilungsregel

ZE Liegezeit
Die Zeiteinheit für die Felder Liegezeit Anfang und Liegezeit Ende.

Projekt
Ordnen Sie in dieser Spalte die Arbeitsfolge einem Projekt zu.

Wenn das Projekt im Produktionsauftragskopf angegeben wurde, wird dieses in die Arbeitsfolge übernommen.


Falls im Artikelstamm ein Symbol hinterlegt wurde (Reiter Allgemein), wird dieses in dieser Spalte angezeigt.

Max. Menge
Geben Sie die maximale Menge an, die mit dieser Arbeitsfolge gefertigt werden kann. Wird bei dem Hinzufügen eines Produktionsauftrages diese Menge überschritten, werden entsprechend der Maximalmenge die Arbeitsfolgen gesplittet.

Funktionen der Tabelle AFO (Kontext-Menü der rechten Maus Taste)

Fremdvergabepreise
Hinterlegen Sie hier Preise für die Artikelart Fremdvergabe. Sie können Preise für mehrere Lieferanten mit Gültigkeit und Mengenstaffel hinterlegen.

Werkzeuge
Im diesem Fenster können Sie die benötigten Werkzeuge zu einer Ressourcenzeile hinzufügen. Sehen Sie hierzu Werkzeuge.

Werkzeuge werden als Artikelstamm mit dem Artikeltyp WKZ-Betrm./Werkzeug angelegt

Reiter Kombiniert

Kombinierte Ansicht von Material- und AFO Zeilen des Produktionsauftrags. Die Reihenfolge entspricht der Zuordnung der Materialpositionen zu den Arbeitsfolgen gemäß dem Feld AFO Zuordn.

Funktion:
Eine markierte Zeile kann per Pfeiltaste oben/unten (Rechts im Fenster) nach belieben verschoben werden. So lassen sich die Reihenfolge / Zuordnungen Material↔ Arbeitsfolgen ändern.

Funktions-Button

Kalkulieren
Für die ausgewählte Baugruppe/Teil wird eine Vorkalkulation durchgeführt.

Produktionsauftrag hinzufügen
Mit dieser Funktion werden ab der ausgewählten Baugruppe alle darunter liegenden Baugruppen/Teile, bei den das Kennzeichen PA erstellen gesetzt ist, Produktionsaufträge erstellt. Ist das Kennzeichen freigeben gesetzt, werden alle Aufträge gleichzeitig freigegeben. Ist das Kennzeichen anzeigen gesetzt, wird direkt in das Auftragscockpit verzweigt und die Auftragsstruktur angezeigt. Siehe auch Erstellungsassistent für Produktionsaufträge

Funktionen Allgemein (Kontext-Menü der rechten Maus Taste)

Duplizieren

Über die Funktion duplizieren kann eine gesamte Stücklistenstruktur kopiert werde. Die Felder Produktnummer und Produktbeschreibung können neu befüllt werden.

  • Produktnummer Hier wird die neue Artikelnummer eingegeben. Ist der Artikelstammsatz noch nicht vorhanden, wird er automatisch neu angelegt
  • Produktbeschreibung Hier kann die Artikelbeschreibung eingegeben werden

Bitte beachten Sie die Einstellungen Ihrer Artikelnummerierung. Sind Nummerierungsserien hinterlegt, wählen Sie entsprechend, um die automatische Nummernvergabe zu starten.

Produktionsaufträge aktualisieren

Geschäftsvorfälle können dazu führen, das Produktionsaufträge bereits gestartet sind, gleichzeitig die Stückliste weiter von der Konstruktion bearbeitet wird (Begriff: wachsende Stückliste).
Durch die Funktion können Sie Zeilen aus dem Produktdatenmanager hinzufügen oder löschen.
Info (i) Dies gilt für Materialzeilen.

Es öffnet sich das Fenster Produktionsauftrag-Aktualisierung:

In der oberen Tabelle sehen Sie die Liste der dazugehörigen Produktionsaufträge.
Durch Aktivierung der Zeile per Mausklick auf die Spalte # sehen Sie in der unteren Tabelle die Materialzeilen aus dem Produktdatenmanager.

Durch das Setzen des Kennzeichens Ausw. können Materialzeilen hinzugefügt oder gelöscht werden.

Weitere Informationen










JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.