Fenster: Artikelstammdaten
Artikelstamm Allgemein
Artikeltyp
Im Artikeltyp können mehrere Typen definiert werden je nach gewünschter Funktion des Artikels. Die Festlegung erfolgt bei Hinzufügen eines neuen Artikels.
Das Feld ist nach dem Hinzufügen der Artikelstammdaten nicht mehr änderbar!
Artikelstamm: Material, Dienstleistungen
Rezepturen: Stücklisten, deren Komponenten gemischt und gewogen werden.
Werkzeug: Artikel, die als Werkzeug in Stücklisten verwendet werden können.
Arbeitsfolge: Artikel, die Vorschlagswerte für Arbeitsfolgen in Stücklisten liefern.
Artikelklasse: Klassifizierte Artikel werden in SBO.PRD als Instrument für eine Artikelkonfiguration verwendet
Fremdvergabe
Dieses Feld erscheint nur bei der Einstellung Artikeltyp = Arbeitsfolge. Wählen Sie die Art der Fremdvergabe aus, die in die Arbeitsfolge des Produktdatenmanagers übernommen werden soll.
keine
ohne Beistellung
mit Beistellung
mit Beistellung Produkt
Artikeltyp Artikelstamm (Material, Dienstleistungen)
Spezielle Felder im Reiter Allgemein
Feld | Beschreibung |
---|---|
Symbol | Geben Sie hier eine Grafik-Datei an, mit einem Format von 14 x 16 Pixel. In verschiedenen Listen wird das Symbol zu besseren Visualisierung angezeigt. |
Spezielle Felder im Reiter Bestandsdaten
Jedem Artikelstamm vom Typ Artikel, Rezeptur oder Arbeitsfolge kann ein Kostenfeld zugeordnet werden. Diese Zuordnung wird in der Kalkulation verwendet. Alle Werte für Material oder Arbeit werden bei der Kalkulation nach den Kostenfeldern gruppiert und ermittelt.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Kostenfeld | Hier ordnen Sie den Artikel einem bestimmten Kostenfeld der Kalkulation zu. |
ME-Name | Geben Sie eine Mengeneinheit ein. Wenn der Artikel der ME-Gruppe "Manuell" zugeordnet ist, beachten Sie, dass die Werte mit den Definitionen der Länge und Breite (Administration → Definition → Lagerverwaltung → Länge und Breite) exakt übereinstimmen, wenn Sie den Artikel als Rohmaterial definieren, oder der Artikel Fremdvergabe mir Beistellung Produkt definiert ist (siehe Prozessbeschreibung Fremdvergabe). Beachten Sie in diesem Falle auch, dass im Fenster Länge und Breite - Definition die Codes für die Flächenangaben korrekt angegeben sind. |
Lagertabelle
Feld | Beschreibung |
---|---|
Verbrauchsgesteuert | Geben Sie hier für ein Lager an, ob der Artikel in der Fehlteileübersicht als verbrauchsgesteuerter Artikel behandelt werden soll. Bei der Verbrauchssteuerung werden Bedarfsverursacher eines Artikels ignoriert. Die Bestandsdisposition erfolgt nach dem Meldebestandsverfahren. |
Meldebestand | Geben Sie die Menge an, bei der ein Beschaffungsvorschlag erstellt werden soll, wenn diese erreicht oder unterschritten wird. |
Bestellmenge | Geben Sie die Menge an, die als Bestellvorschlag angenommen wird. |
Spezielle Felder im Reiter Produktionsdaten
Phantomartikel
Geben Sie an, ob es sich bei dem Artikel um einen Phantomartikel in Produktion handelt. Ein Phantomartikel stellt eine Unterebene in der Stückliste dar und ist im Bestand nicht wirklich vorhanden. Er wird dazu verwendet, die Stückliste zu vereinfachen. Obwohl der Phantomartikel in der Stückliste angezeigt wird, werden bei der Übernehme der Stückliste in den Produktionsauftrag anstelle des Phantomartikels die Komponenten angezeigt, die für die Herstellung des Phantomartikels benötigt werden.
Ein Artikel kann in den Artikelstammdaten als Phantomartikel definiert werden.
Hinweis
Phantomartikel sind nur in Produktionsstücklisten zulässig.
Hinweis
Um einen Artikel als Phantomartikel zu definieren, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Der Artikel wird nicht in Vorgängerbelegen oder Buchungen verwendet (z. B. Kundenaufträge, Bestellungen, Rechnungen, Lieferungen oder Fertigungsaufträge).
Die Mengen Auf Lager, Bestätigt und Bestellt des Artikels sind 0.
Der Artikel ist nicht Teil einer Stückliste.
Wenn der Artikel, den Sie als Phantomartikel definieren möchten, eine Komponente oder ein übergeordneter Artikel einer Stückliste ist, müssen Sie die Stückliste identifizieren, die den Artikel enthält, und müssen den Artikel aus der Stückliste entfernen.
Für Produktdatenzeile freigeben
Das Kennzeichen gibt an, ob der Artikel in einer Stückliste oder Rezeptur (Produktdaten) als Produktionsauftrag verwendet werden darf.
Zeichnungsnummer
Geben Sie hier die aktuelle Zeichnungsnummer und den Zeichnungsindex an, die in einem CAD System freigegeben wurde. Eine Zeichnungsnummer ist nur für genau einen Artikel vom Typ Artikelstamm gültig.
Hauptniveau Artikel
Angabe Artikelnummer des Hauptniveau-Artikels, siehe dazu auch Hauptniveau-Disposition
Artikel ist Rohmaterial
Das Kennzeichen gibt an, ob der Artikel technisch ein Rohmaterial ist. Rohmaterialien sind Bleche, Platten, Stäbe, Längenmaterial. Das Kennzeichen steuert die Funktionalität der Rohmaterialposition im Produktdaten-Manager.
In einer Produktdatenmanager-Zeile können Sie einen Artikel nur dann als Rohmaterial kennzeichnen, wenn im Artikelstamm das Kennzeichen aktiv ist.
Relevant für Optimierung
Wird verwendet für die Steuerung der Schnittoptimierung im Rahmen der WiCam-Schnittstelle.
Max. Länge [mm]
Geben Sie das Maß der maximalen Länge an, in der Sie einen Artikel beziehen. Gilt für Stäbe, Stangen und Längenmaterial
Max. Breite [mm]
Geben Sie das Maß der maximalen Breite an, in der Sie einen Artikel beziehen. Gilt für Bleche und Platten.
Materialstärke [mm]
Geben Sie das Maß der maximalen Länge an, in der Sie einen Artikel beziehen. Gilt für Bleche und Platten, bei Rundmaterial ist dies der Durchmesser.
Gewicht[kg]
Gewicht des Artikels bei Maximalmaßen.
Meter-/Plattengewicht / Länge / Breite
Wird bei Stangen und Blechen verwendet und wird zur Umrechnung der Lagermenge in Lagermengeneinheit (kg) in der Stücklistenverwaltung (Rohmaterialposition) verwendet.
Beispiel: Rundmaterial wird in kg gekauft und gelagert; in der Stückliste wird ein Abschnitt in mm eingegeben und als Rohmaterialposition gekennzeichnet. Z.B. Länge = 150 mm, Metergewicht = 5 kg ergibt eine Lagermenge von 0,75 kg. Bei Blechen wird aufgrund der Länge, der Breite und des Plattengewichte ein Blechabschnitt berechnet.
Spezielle Felder im Reiter Produktionsdaten wenn das Kennzeichen Artikel ist Rohmaterial aktiv ist
Feld | Beschreibung |
---|---|
Plattengewicht [kg] | Geben Sie das Gewicht eines Bleches oder einer Platte an, das den Maximalmaßen entspricht. |
Metergewicht [kg] | Geben Sie das Metergewicht (Gewicht bei der Länge von einem Meter) eines Bleches oder einer Platte oder eines Längenartikels an, das den Maximalmaßen entspricht. |
Siehe auch Arbeiten mit Rohmaterial
Spezielle Felder im Reiter Eigenschaften
Feld | Beschreibung |
---|---|
Werkstoff | Ordnen Sie dem Artikel einen Werkstoff aus der Werkstofftabelle zu Werkstoffe verwalten Sie im Menü Werkstoffe unter Administration → Definition → Lagerverwaltung |
Artikeltyp Arbeitsfolge
Alle Arbeitsfolgen (Sägen, Drehen, Fräsen, usw.) werden als Artikelstammsätze vom Typ Arbeitsfolge angelegt. Somit ergibt sich ein Arbeitsfolgenkatalog, der im Produktdaten-Manager verwendet wird.
Diese Felder dienen als Standard-Werte bei der Arbeitsplan-Neuanlage. Sind Werte im Artikelstamm vorhanden werden sie bei der Arbeitsfolgen-Neuanlage kopiert und können überschrieben werden.
Spezielle Felder Allgemein
Feld | Beschreibung |
---|---|
Fremdvergabe | Wählen Sie die Art der Fremdvergabe aus, die in die Arbeitsfolge des Produktdatenmanagers übernommen werden soll. |
Siehe dazu:
Prozess: Fremdvergabe
Fenster Beistellartikel liefern
Spezielle Felder im Reiter Einkaufsdaten
Feld | Beschreibung |
---|---|
Bevorzugter Lieferant | Bei Fremdvergabe wird der Vorzugslieferant in die Arbeitsfolge kopiert. |
Spezielle Felder im Reiter Produktionsdaten
Arbeitsfolgen enthalten im Reiter Produktion folgende zusätzliche Felder:
Feld | Beschreibung |
---|---|
Rückmeldeart | Wählen Sie die Rückmeldeart, die in die Arbeitsfolge des Produktdatenmanagers übernommen werden soll. |
Entnahme-Kz | Wählen Sie das Entnahme-Kennzeichen, das in die Arbeitsfolge des Produktdatenmanagers übernommen werden soll. |
Kz-Zugangsbuchung | Wählen Sie die Methode der Zugangsbuchung aus, die in die Arbeitsfolge des Produktdatenmanagers übernommen werden soll. |
Relevant für Optimierung | Markieren Sie das Kennzeichen, wenn diese Arbeitsfolge eine Schnittoptimierung steuern soll. Siehe WiCam Schnittstelle. |
Vorschl. Stückzeit | Geben Sie hier eine Stückzeit ein, dann wird diese in die Arbeitsfolge des Produktdatenmanagers als Vorschlagswert übernommen. |
Vorschl. Rüstzeit | Geben Sie hier eine Rüstzeit ein, dann wird diese in die Arbeitsfolge des Produktdatenmanagers als Vorschlagswert übernommen. |
Zeiteinheit | Gibt die Zeiteinheit an, auf die sich die Vorschlagstückzeit und die Vorschlagsrüstzeit beziehen. |
Vorschlagsressource | Geben Sie hier eine Ressource an, die typischerweise bei dieser Arbeitsfolge verwendet wird. Diese wird in die Arbeitsfolge des Produktdatenmanagers als Vorschlagswert übernommen. |
Arbeitsfolgentext | Geben Sie hier den Text ein, der in die Arbeitsfolge als Vorschlagswert übernommen werden soll. |
Verwendung der Felder im Produktdatenmanager und im Produktionsauftrags-Cockpit
Die aufgeführten Felder werden in die Arbeitsfolge einer Stückliste im Produktdatenmanager und im Produktionsaftrags-Cockpit übernommen, wenn dort der Artikel als AFO-Katalog ausgewäöhlt wird.
Verwendung der Felder im Serviceauftrag
Die Felder
Vorschl. Stückzeit
Zeiteinheit
Arbeitsfolgentext
werden in die Arbeitsfolge eines Serviceauftrages übernommen, wenn dort der Artikel als AFO-Katalog ausgewäöhlt wird.
Artikeltyp Werkzeug
Sie können Werkzeuge definieren, welche Sie in den Arbeitsfolgen des Produktdatenmanagers verwenden können.
Ein Werkzeug kann einem Verschleiß unterliegen. Definieren Sie die Angaben zum Verschleiß im Reiter Allgemein indem Sie den Werkzeugartikel als Seriennummernartikel definieren..
Spezielle Felder Allgemein
Feld | Beschreibung |
---|---|
Artikel verwalten nach: | Sie können ein Werkzeug nach Seriennummern verwalten, nicht nach Chargen. Wenn Sie ein Werkzeug nach Seriennummern verwalten, können Sie im Feld Plan-Standmenge die Produktionsmenge angeben, für die das Werkzeug bis zur Verschleißgrenze genutzt werden kann. Im Produktdatenmanger können Sie mit einem Faktor den spezifischen Verschleiß des zu produzierenden Artikels präzisieren. Abhängig von der Matrialgröße und der Materialart kann der Verschleiß variieren. |